Zukunftsfinanzierungsgesetz
Verbesserte steuerliche Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen
Verbesserte steuerliche Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen
Gesellschafterdarlehen müssen selbst bei Einlagezinsen nahe null angemessen verzinst werden
Bundesarbeitsministerium legt Gesetzentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes vor
Freiwilliges Urlaubsgeld als steuerfreier Fahrtkostenzuschuss
Wann die Übertragung verpachteter Betriebe steuerbegünstigt ist
Steuerfreie Vermögensübertragung inländischer Grundvermögen an ausländische Erwerber
Geschäftsberichte börsennotierter Unternehmen richtig lesen
Welche Beträge ab dem 1.7.2023 gelten
Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Kapitalbeteiligungen am eigenen Unternehmen an die Arbeitnehmer des Unternehmens, wie u. a. vom Arbeitgeber ausgegebene Aktien, Wandelschuldverschreibungen, Genussscheine, Genossenschaftsbeteiligungen usw. (vgl. § 2 fünftes Vermögensbildungsgesetz), ist nach aktuellem Rechtsstand bis zu einem Höchstbetrag von € 1.440,00 im Jahr steuerfrei. Sozialversicherungsfreiheit besteht analog bis in gleicher Höhe. Voraussetzung ist, dass die Beteiligung mindestens allen Arbeitnehmern offensteht, die im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Angebots ein Jahr oder länger ununterbrochen in einem gegenwärtigen Dienstverhältnis zum Unternehmen stehen (§ 3 Nr. 39 Einkommensteuergesetz/EStG).
Dieser Freibetrag soll nun im Rahmen des geplanten „Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz/ZuFinG)“ auf € 5.000,00 im Jahr erhöht werden. Darüber hinaus soll die steuerliche Begünstigung nur noch für solche Vermögensbeteiligungen gewährt werden, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden (§ 3 Nr. 39 Satz 2 EStG-E). Damit ist eine steuerfreie Vermögensbildung durch Entgeltumwandlung künftig nicht mehr möglich.
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz enthält darüber hinaus weitere Maßnahmen für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit aus Vermögensbeteiligungen, insbesondere im Hinblick auf die Frist für die aufgeschobene Besteuerung (§ 19a EStG). Diese beträgt gegenwärtig 12 Jahre und soll auf 20 Jahre verlängert werden. Damit müssen Arbeitnehmer geldwerte Vorteile aus vom Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährten Vermögensbeteiligungen am eigenen Unternehmen erst nach 20 Jahren oder bei früherer Veräußerung/Übertragung der Besteuerung unterwerfen. Damit soll der sogenannten „Dry-In Liquiditätsproblematik“ entgegengewirkt werden, die besonders Start-up-Unternehmen und deren Mitarbeiter in der Vergangenheit belastete.
Stand: 27. Juni 2023
Fortbildung Marktmiete Körperschaftsteuer Mitarbeit Steuerlast Krankenhaus Recht Dienstreise Arzneimittelverkauf Photovoltaikanlage Überprüfung Bundesfinanzgericht Manipulation Entlohnung Einkünfte Haushaltseinkommen Fahrzeug Bewertungsportal Steueränderungsgesetz Ferialjob Lohnsteuer Wegzugsbesteuerung Verfassungsgerichtshof Verlustabzug Tariflohn Immobilienverkauf Phantomlohn Förderungen Alterseinkunft Geschäftsführervertrag Bonitätsprüfung Umsatzsteuerpflicht Geschäftsführer Privatrechnung Steuerprogression Kassensysteme Bundes-Klinik-Atlas E-Auto Haushaltsscheck Lohn Kursverlust Pflegegeld geringfügige Beschäftigung Herstellungskosten Betriebsstättenprinzip Rechnungsmerkmale Außenprüfung Ausland Umsatzsteuervoranmeldung Datenspeicherung