Neue Meldepflichten und beschränkte Verlustverrechnung
Mitteilungspflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
Mitteilungspflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
Globalisierung und Digitalisierung
Wichtige Neuerungen zum Jahreswechsel
Neues BMF-Schreiben regelt Abruf ab 1.1.2020
Klimapaket
Werbungskosten oder negative Kapitalerträge
Neues BMF-Schreiben
Der Bundesrat hat kurz vor Weihnachten (am 20.12.2019) der vom Bundestag verabschiedeten Entwurfsfassung eines neuen Gesetzes zur „Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen“ zugestimmt (BR-Drucks 649/19). Damit wurde zum Jahreswechsel der Weg für Pflichtmitteilungen bezüglich Steuergestaltungen mit Auslandsberührung frei.
Meldepflichtig sind alle Initiatoren, die grenzüberschreitende Steuergestaltungen nach der Definition des neu in die Abgabenordnung (AO) eingefügten § 138d vermarkten, für Dritte konzipieren, organisieren oder zur Nutzung bereitstellen. Meldepflichtig sind auch sogenannte Intermediäre, die die Umsetzung solcher Steuergestaltungen durch Dritte verwalten. Meldepflichtige Sachverhalte werden im Gesetz abschließend definiert (§ 138d Absatz 2 AO). Unter anderem kommt es auf die Anwendung des EU-Amtshilfegesetzes an.
Die Finanzverwaltung berücksichtigte bisher Veräußerungsverluste aus einer Ausbuchung wertloser Wertpapiere von Amts wegen nicht (BMF-Schreiben vom 18.1.2016, BStBl 2016 I S. 85, Rz 59). Die Rechtsprechung (z. B. FG Rheinland-Pfalz Urteil v. 12.12.2018 Az. 2 K 1952/16) wertete jedoch einen Totalverlust als „ausbleibende“ Rückzahlung i. S. des § 20 Abs. 2 Satz 2 EStG, sodass sich Anleger in solchen Fällen auf die Rechtsprechung berufen konnten. Entgegen der steuerzahlerfreundlichen Rechtsprechung fügte der Gesetzgeber in das Jahressteuergesetz 2019 eine Regelung ein, nach dieser die Ausbuchung wertloser Wirtschaftsgüter nicht als Veräußerung i.S. von § 20 Abs. 2 EStG anzusehen gewesen wäre. Diese Regelung wurde aber auf Beschlussempfehlung des Finanzausschusses (7. Ausschuss) gestrichen (BT-Drucks. 19/14873). Praktisch durch die Hintertüre wurde nun im Rahmen dieses Gesetzesvorhabens § 20 Abs. 6 EStG dahingehend erweitert, dass Verluste aus Kapitalvermögen aus der ganzen oder teilweisen Uneinbringlichkeit einer Kapitalforderung, aus der Ausbuchung wertloser Wirtschaftsgüter usw. nur in Höhe von € 10.000,00 mit Einkünften aus Kapitalvermögen ausgeglichen werden dürfen.
Stand: 24. Januar 2020
Erbe Auslandsentsendungen Kaufkraftzuschlag Einkommensteuergesetz Buchführungspflicht Solidaritätszuschlag Amtshilfe Geschäftsführervertrag Firmenwagen Software Einbringungsgewinn Arbeitsvertrag EBIT Maklerkosten Kündigungsfrist EBITDA Offenlegung Anschaffungsnebenkosten Investmentfonds Unterlagen Körperschaftssteuer Umsatz Strom Spende Jahressteuergesetz,Dienstfahrrad Gewinn Zahnarzt Mindestkörperschaftsteuer Wohnungseigentumsgesetz Arbeitnehmer Inventur Abgeltungsteuer Überprüfung Steuerpaket Kapitalvermögen Grundrente Mangel Absetzbarkeit Ausbildung Rente Gründung Unfallversicherung Weihnachtsfeier Lohnzuschläge Pfändungsfreigrenze ermäßigter Steuersatz Fahrtkosten Griechenland Haushaltsnahe Dienstleistungen Steuerbelastung