Jahressteuergesetz 2020
Bundesfinanzministerium legt ersten Entwurf vor
Bundesfinanzministerium legt ersten Entwurf vor
Regierungsentwurf zielt auf Entlastung der Familien
Soforthilfen nicht pfändbar
Urlaubsrückkehr aus Risikogebiet
Antragsfrist beachten
Geringverdiener, die mindestens 33 Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert waren und unterdurchschnittlich verdient haben, sollen eine Grundrente erhalten.
Berechnung des Kurzarbeitergeldes
Eine Verlängerung der bestehenden Nichtbeanstandungsregelung über den 30.9.2020 hinaus wird nicht gewährt (BMF Az. IV A 4-S0316-a/20/10007:002).
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 werden u. a. Anpassungen an EU-Recht und an die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie Reaktionen auf die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) vorgenommen. Zu den zahlreichen geplanten Steueränderungen zählen u. a.:
Die Grenze für die Mindestmiete, welche von nahen Angehörigen mindestens zu verlangen ist, um die vollen Kosten für das Vermietungsobjekt absetzen zu können, wird von 66 % auf 50 % herabgesetzt (§ 21 Abs. 2 EStG-E). Beträgt die Miete mehr als 50 %, aber weniger als 66 %, wird (wieder) das Erfordernis einer Totalüberschussprognose eingeführt. Kann ein Totalüberschuss voraussichtlich erwirtschaftet werden, ist der volle Werbungskostenabzug auch bei einem Mietbetrag von 50,01 % der ortsüblichen Miete möglich.
Der Entwurf sieht eine Überarbeitung der Regelungen über die Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe vor (§ 7g Einkommensteuergesetz-EStG). Während bisher Voraussetzung für die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags die „ausschließlich oder fast ausschließlich“ betriebliche Nutzung des betreffenden Anschaffungsgegenstandes ist, soll künftig eine betriebliche Nutzung „zu mehr als 50 %“ ausreichen. Die Höhe des Investitionsabzugsbetrags wird von 40 % auf 50 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten aufgestockt.
Darüber hinaus ist die Einführung eines Datenaustausches zwischen Unternehmen der privaten Krankenversicherung, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern geplant. Das bestehende Lohnsteuerabzugsverfahren mittels Papierbescheinigungen soll dadurch vollständig entfallen (§§ 39ff EStG-E). Im Bereich der Umsatzsteuer erfolgt die Umsetzung des sog. Mehrwertsteuer-Digitalpakets im Rahmen des JStG 2020. Die Regelungen zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nach § 13b UStG (Reverse-Charge-Verfahren) wird auf Telekommunikationsdienstleistungen an sog. Wiederverkäufer erweitert.
Stand: 27. August 2020
Steuersenkung Anschaffungsnebenkosten Körperschaftsteuersystem Sachwertverfahren Partnerschaft Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen Spekulationsfrist Steuertarif Sozialversicherungswerte Altersvorsorgeaufwendungen Höchststeuersatz Kapitalanlagen DiFin Steueränderungsgesetz Ehegattenschenkung Kosten Teambuilding Doppelte Haushaltsführung Wahlarzt Landessozialgericht Vorsteuerrückerstattung Steuerzahler Konto Pflegegeld Postgesetz Transparenz Makler Offenlegung Diagnose-App Ausbildung Anschaffungskosten Miete Fachbehandlungen Lieferschwelle Eigenkapital Arztpraxis Operation Gold Teilzeit Schüler Bilanzierung Umsatzsteuersenkung Sicherheitseinrichtung Bundessozialgericht Entgeltfortzahlung Auslandsreise Lohnsteuerabzug Steuerlast Überbrückungshilfe Mindestlohngesetz