
Jahressteuergesetz 2019
Referentenentwurf
Referentenentwurf
Bundesregierung entlastet Geringverdiener
Steuerpflichtige freigebige Zuwendungen
EU passt schwarze und graue Liste an
Gewinne besteuern, die Verrechnung von Verlusten jedoch verweigern.
Ein Übungsleiter erzielte Einnahmen in Höhe von € 108,00, machte gleichzeitig Ausgaben in Höhe von € 608,60 geltend.
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 14.5.2019 (Az. C-55/18) die Arbeitgeber dazu verpflichtet, die tatsächliche Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 14.5.2019 (Az. C-55/18) die Arbeitgeber dazu verpflichtet, die tatsächliche Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Die Mitgliedstaaten sind nun an der Reihe, geeignete Maßnahmen zu treffen.
Dem EuGH geht es hierbei in erster Linie um den Schutz der Arbeitnehmer. Nach der EU-Grundrechtecharta und der Arbeitszeitrichtlinie müssen die täglichen und wöchentlichen Mindestruhezeiten beachtet werden. Die durch die Richtlinie festgelegte Obergrenze für die durchschnittliche und wöchentliche Arbeitszeit muss kontrollierbar sein. Daher ist die objektive und verlässliche Feststellung der täglichen und wöchentlichen Arbeitsstunden unerlässlich, so der EuGH. Betroffen von der Arbeitserfassung sind alle Arbeitnehmer. Offen ließ der EuGH allerdings die Frage, ob und wie eine Arbeitszeiterfassung der immer zahlreicheren Homeoffice-Mitarbeiter erfolgen soll. Abzuwarten bleibt, wie der deutsche Gesetzgeber das EuGH-Urteil umsetzen wird.
Stand: 25. Juni 2019
Totalverlust Steuerstraftaten Regelsteuersatz Steuerbescheid Aktiengesellschaften Gehalt Umbau Steuertarif Gewährleistung Unterkunftsleistung Sozialversicherungsrecht PKW Datenschutz Sonderbetriebsvermögen Richtsatz Sachwertverfahren Beratung Stille Reserven Renovierung Fristverlängerung Geringfügigkeitsgrenze Vertragsarztzulassung Studium Investment Umweltbonus Steuerrecht Steuersatz Förderungen Unterbringungskosten Abgabenordnung Jahresabschluss Bundesministerium Kaufvertrag Mindestkörperschaftsteuer Entgeltfortzahlung Entfernungspauschale Entlohnung Mietpreisbremse Bemessungsgrundlage Kaufkraftausgleich Nießbrauchsvorbehalt Lieferschwelle Grundstückswert Rechnungsanschrift Mindestlohngesetz Zahlung Zeitstunde Fahrtenbuch Betriebs-PKW Pauschale