
Außenprüfung Rechte und Pflichten
Finanzverwaltung veröffentlicht neues Anwendungsschreiben
Finanzverwaltung veröffentlicht neues Anwendungsschreiben
BFH entscheidet über Rechtmäßigkeit lückenloser Außenprüfungen
Aktuelles BGH-Urteil zu Negativzinsen und Verwahrentgelten
Rechtsgrundlagen für die Festsetzung von Säumnis- und Verspätungszuschlägen
Gesetzgeber setzt BFH-Rechtsprechung um
Bundesregierung veröffentlicht Zahlen zum internationalen Datenaustausch
Gesetzgeber setzt EAA Richtlinie in nationales Recht um
Statistisches Bundesamt veröffentlicht Daten zum Grundsteueraufkommen
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz/BFSG setzt der Gesetzgeber die Richtlinien des European Accessibility Acts/EAA in nationales Recht um. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, sodass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Sogenannte Kleinstunternehmen müssen die neuen Gesetzesvorschriften generell nicht anwenden. Als Kleinstunternehmen gelten solche mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von höchstens € 2 Mio. oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens € 2 Mio. Darüber hinaus sind Unternehmen auch von der Pflicht zur Umsetzung ausgenommen, wenn das Verhältnis der Nettokosten, die mit der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen verbunden sind, zu den Gesamtkosten zu einer unverhältnismäßigen Belastung führen würde.
Das Gesetz tritt am 28.6.2025 in Kraft. Das Gesetz sieht allerdings Ausnahmen vor. So können Dienstleister bis zum 27.6.2030 weiterhin Produkte verwenden, die sie bereits vor dem 28.6.2025 legal genutzt haben. Verträge über Dienstleistungen, die vor dem 28.6.2025 abgeschlossen wurden, dürfen bis längstens zum 27.6.2030 unverändert weiter genutzt werden.
Stand: 26. März 2025
Unterlagen Honorar Gemeinnützigkeit Abfindung Lohn Riesterförderung Zuschuss Rückerstattung Konjunktur Firmenauto Fahrzeugpool Nießbrauchsvorbehalt Onlinehandel Gericht Wohnung Verlustbescheinigung Steuer-Identifikationsnummer Minijob Pflegeversicherung Erziehungsbeihilfe Sozialversicherungsbeiträge Bekanntgabefiktion Pauschale Arbeitgeber Steuermindereinnahme Gebührenordnung Forschungszulage Umsatzsteuerrecht Nachzahlung Anzeigepflicht Privatvermögen Fremdwährungskredit Geschenke Kaufkraftausgleich Negativzinsen Insolvenz Bürokratieentlastungsgesetz Vorsteuervergütung Betriebsausgabe Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen Geld Arbeitslohn Kinderfreibetrag Bewirtung Bundes-Klinik-Atlas Ehepartner Energie Verbraucher Steuersenkung Barausgleich