Sachbezüge für Mitarbeiter 2022
Neuerungen bei Sachbezügen, Gutschein- und Geldkarten
Neuerungen bei Sachbezügen, Gutschein- und Geldkarten
Neue Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenzen
Bekämpfung von Steuerhinterziehung
Meldepflichten an die Deutsche Bundesbank
Verlängerung bis 31.3.2022
Erhöhung des Mindestlohnes ab 2022 und Auswirkungen auf Minijob-Arbeitsverhältnisse
Welche Lohnsteuerklassenkombination die richtige?
Kinderlose Pflichtversicherte in der gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen einen Beitragszuschlag
Ehegatten oder Lebenspartner, die beide erwerbstätig sind, können hinsichtlich der Lohnsteuerklassen wählen, ob beide der Steuerklasse IV zugeordnet werden oder der höherverdienende Ehegatte nach Steuerklasse III und der andere Ehegatte nach der Steuerklasse V besteuert wird. Letzteres ist darauf abgestimmt, dass der in Steuerklasse III eingestufte Ehegatte oder Lebenspartner in etwa 60 % und der in Steuerklasse V eingestufte in etwa 40 % des gemeinsamen Arbeitseinkommens erzielt. In der Kombination III/V muss von beiden Ehegatten immer eine Steuererklärung abgegeben werden.
Bei der Kombination IV/IV wird ein höherer Steuerabzug bei dem geringer verdienenden Ehegatten in Steuerklasse V vermieden. Im Zusammenhang mit der Kombination IV/IV empfiehlt sich die Wahl eines Faktors. Der Faktor ist ein steuermindernder Multiplikator, der sich bei unterschiedlich hohen Arbeitslöhnen der Ehegatten oder Lebenspartner aus der Wirkung des Splittingverfahrens errechnet. Mit dem Faktorverfahren wird erreicht, dass bei jedem Ehegatten der Grundfreibetrag beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt wird. Die Finanzämter errechnen den Faktor aus der voraussichtlichen Einkommensteuer im Splittingverfahren, dividiert durch die Summe der Lohnsteuer für die Ehegatten oder Lebenspartner gemäß Steuerklasse IV („X“). Der so errechnete Faktor ist für zwei Jahre gültig, so dass Anträge auf Steuerklassenwechsel im Regelfall nur alle zwei Jahre gestellt werden müssen.
Der Vorteil der Steuerklassenkombination IV/IV mit Faktor ist, dass die Jahressteuerschuld sehr genau berechnet werden kann. Steuernachzahlungen und ggf. auch Einkommensteuervorauszahlungen werden dadurch weitgehend vermieden.
Stand: 31. Dezember 2021
Steuerstraftaten Steuerpaket Anschaffungsnebenkosten Liebhaberei Hund Hebesatz Verkehrswert Steuermindereinnahme Steuerfahndung Barleistung Marktmiete Postgesetz Auslandsreise Verlustbescheinigung Zweitwohnung Handwerkerbonus Geschäftsführervertrag Photovoltaikanlage Einkünfte BEPS Steuersünder Entlohnung Entschädigung Voranmeldung Sonderzahlung Umsatzsteuerrecht Sanierung Freibetrag Dreieckssachverhalt Steuerschuld Vermieter EU-Recht Sachbezug Krankenhaus Veräußerung Einbringungsgewinn Handy Werkvertrag Umweltprämie Briefkastenfirma Förderungen Bundesgesetzblatt Steuererklärung Diagnose-App Arbeitszimmer Aktien Kaufkraftausgleich Steuernachforderung Finanzplan Altersvorsorge