
Neue Revisionsverfahren vor dem BFH
Aktuelle Verfahren zur Einkommen- und Umsatzsteuer
Aktuelle Verfahren zur Einkommen- und Umsatzsteuer
Bundesregierung legt Gesetzentwurf vor
Ehegatten-Arbeitsverhältnis auf dem Prüfstand
Neues BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer
Steuerfreie Zuschläge für Tätigkeitsorte im Ausland
Besitzer von E-Autos sowie von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen müssen nur noch 0,5 % des Listenpreises versteuern
Ein teilweise betrieblich und teilweise privat genutzter Pkw kann bei der Einkommensteuer und Umsatzsteuer unterschiedlich behandelt werden.
In letzter Zeit mehrten sich verstärkt Gerüchte um die Abschaffung des seit 1995 erhobenen Solidaritätszuschlages.
Entsenden deutsche Unternehmer Mitarbeiter ins Ausland, sehen sich diese häufig mit höheren Lebenshaltungskosten belastet. Ist der Entsendezeitraum zeitlich begrenzt, verbleibt das Besteuerungsrecht für die Lohnzahlungen im Regelfall trotz vorübergehenden Wegzugs des Arbeitnehmers in Deutschland.
Arbeitgeber können in solchen Fällen höhere Kosten durch Zahlung eines Kaufkraftausgleiches abgelten. Solche Kaufkraftausgleiche sind nach § 3 Nr. 64 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes/EStG bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei. Die vom Arbeitgeber geleisteten Zuzahlungen bleiben steuerfrei, soweit diese die nach dem Bundesbesoldungsgesetz zulässigen Beträge nicht übersteigen.
Das Auswärtige Amt hat für einige Dienstorte die Kaufkraftzuschläge neu festgesetzt. Das Bundesfinanzministerium hat die Gesamtübersicht der Prozentsätze entsprechend ergänzt (BMF-Schreiben vom 14.1.2019, IV C 5 - S 2341/19/10001). Die höchsten Zuschlagssätze gelten unverändert für Angola (40 % ab 1.9.2017), Dänemark (20 % ab 1.1.2016) sowie für Island (30% seit 1.2.2017). Alle neuen ab dem 1.1.2019 geltenden steuerfreien Zuschlagprozentbeträge können unter www.bundesfinanzministerium.de als Excel-Datei heruntergeladen werden.
Stand: 25. Februar 2019
Immobilienverkauf Grundfreibetrag EuGH Bargeld Hausanschlusskosten Covid Lebenshaltungskosten Besteuerungsverfahren Fahrtkosten Grundrente Sponsoring Erbschaftssteuer Wirtschaftsjahr Sonderbetriebsvermögen E-Bike Umweltprämie Auszahlung Wertpapier Altersvorsorge Ausschüttung Miete Zinsen Auslandsentsendungen Erträge Steuererklärung Betriebsveranstaltung Grundsteuer Datenschutz Übergangsregelung Zweckbetrieb Finanzamt Verjährung Anlagevermögen Digitalisierung Bürokratie Musterfeststellungsklage Handelsregister Unterkunftsleistung Auskunftspflicht Europäischer Gerichtshof Faktorverfahren Ausstellung Umbau Dividende Brückenteilzeit Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz Fahrzeugpool Teilwertabschreibung Härtefallfonds Jahressteuergesetz,Dienstfahrrad