
Nutzungsentnahme beim Betriebs-Kfz
Aktuelles BFH-Urteil
Aktuelles BFH-Urteil
Vorsicht Steuerfalle
Besondere Kapitaleinkünfte
Besteuerung von Abfindungen
Erneuerbare-Energien-Gesetz
Umsatzsteuerpflichtige Unternehmer müssen auf ihren Rechnungen bestimmte Pflichtangaben machen.
Mit der Frage, ob eine Einladung zu einer Weltreise zu einer Bereicherung/Vermögensmehrung mit der Folge einer steuerpflichtigen Schenkung führt, musste sich das Hamburger Finanzgericht (FG) beschäftigen.
Der pauschale Nutzungswert für Privatfahrten ist mit 1 % der Listenpreise aller Kraftfahrzeuge zu ermitteln.
Stehen den Mitarbeitern mehrere Kraftfahrzeuge zur Verfügung (sogenannter Fahrzeugpool), gilt nach Auffassung der Finanzverwaltung Folgendes (BMF-Schreiben vom 4.4.2018, Az. IV C 5 - S 2334/18/10001, BStBl 2018 I S. 592): Der pauschale Nutzungswert für Privatfahrten ist mit 1 % der Listenpreise aller Kraftfahrzeuge zu ermitteln. Das Ergebnis ist durch die Zahl der Nutzungsberechtigten aufzuteilen. Beim pauschalen Nutzungswert für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sind die Listenpreise aller Kraftfahrzeuge zu ermitteln und die Summe muss mit 0,03 % multipliziert und durch die Zahl der Nutzungsberechtigten geteilt werden. Dieser Wert wird dann beim einzelnen Arbeitnehmer mit der Zahl seiner Entfernungskilometer multipliziert.
Sollte diese Rechnung zu nachteiligen Ergebnissen führen, kann der einzelne Arbeitnehmer im Rahmen seiner Einkommensteuerveranlagung zur Einzelbewertung seiner tatsächlichen Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte übergehen. Das setzt voraus, dass der Arbeitnehmer darlegt, welches Fahrzeug er an welchen Tagen genutzt hat.
Stand: 25. September 2018
Berufsausbildung Arbeitnehmerentsendung Fitnesscenter Umbau CO2-Emissionswert Erbbaurecht Verlustabzug Haarwurzeltransplantation Bundesgerichtshof Lohnsteigerung Fahrzeug Finanzgericht Steuerlast Verwaltungsgericht Verlustrechung Pauschalpreis Steuerfalle Regelsteuersatz Zahnarzt Anzeigepflicht Gewerbebetrieb SEPA Bitcoin Dreieckssachverhalt Umsatzgrenze Miete Verbraucherschutz Liquidität Betriebsausgabe Grenzgänger Makler Covid Steuervergünstigung Jahressteuergesetz,Dienstfahrrad Nutzungsdauer Verkehrsmittel Rechnungsanschrift Zufluss-Abfluss-Prinzip Barleistung Kinderfreibetrag Liebhaberei Listenpreis Nachzahlung Reichensteuer Geld Sozialversicherungswerte Bürokratieentlastungsgesetz Baukindergeld Bundestag XBRL-Format