
Steuerfreie Veräußerung des häuslichen Arbeitszimmers
BFH entscheidet gegen die Finanzverwaltung
BFH entscheidet gegen die Finanzverwaltung
Vorlagebeschluss des BFH an das BVerfG
Versteuerung der stillen Reserven beim Sonderbetriebsvermögen vermeiden
104 Staaten melden Kontodaten zum 30.9.2021
Frist bis 30.9.2021
Kein Gestaltungsmissbrauch
Bundessozialgericht (BSG): Streitfall Sozialversicherungspflicht
Fahrtenbücher müssen zeitnah und in gebundener Form geführt werden.
GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer unterliegen nur dann keiner Sozialversicherungspflicht, wenn sie mindestens 50 % der GmbH-Anteile besitzen oder ihnen ein satzungsmäßiges Vetorecht zusteht.
Oftmals besteht die GmbH-Geschäftsführung aus drei oder mehr Gesellschafter-Geschäftsführern. So war es auch im Streitfall, den das Bundessozialgericht (BSG) zu entscheiden hatte. Klägerin war eine Autohaus-GmbH, die von den beiden Ehegatten und vom Bruder eines Ehegatten geleitet wurde. Die Deutsche Rentenversicherung Bund forderte Beitragszahlungen in Höhe von über € 115.000,00 nach. Zur Begründung einer Sozialversicherungspflicht wird bei drei oder mehr Geschäftsführern regelmäßig argumentiert, dass sich zwei zusammenschließen und per Gesellschafterbeschluss den Dritten in seiner Entscheidungsfreiheit eingrenzen können. Einen Vertrauensschutz für die Vergangenheit gibt es nicht, auch wenn ursprünglich einmal alle Geschäftsführer von der Sozialversicherungspflicht ausgenommen worden sind (BSG Urt. v. 19.09.2019, B 12 R 25/18 R).
Der neuen BSG-Rechtsprechung kann u. a. dadurch entgegengewirkt werden, dass per Gesellschaftssatzung sämtliche Beschlüsse nur noch mit einer Dreiviertelmehrheit rechtsverbindlich gefasst werden können. In diesem Fall kann jeder der drei Gesellschafter-Geschäftsführer Beschlüsse durch ein Vetorecht verhindern. Keiner der Gesellschafter-Geschäftsführer kann so in Abhängigkeit der anderen Gesellschafter-Geschäftsführer geraten. Folglich ist jeder als sozialversicherungsfreier Unternehmer zu beurteilen.
Stand: 30. August 2021
Bonus Steueroase Geschäftsjahr Wertpapier Betriebs-PKW Einnahmen-Überschuss-Rechnung Studium Negativzinsen Freistellungsaufträge Aufwandsentschädigung Wirtschaftsgut Urlaubshilfe Zahnarzt Finanzierung Datenspeicherung Barausgleich Urlaubsanspruch Konjunktur Anzeigepflicht Grundsteuer Sachzuwendung Covid Wahlarzt Notruf Aussetzungszinsen Bundesfinanzgericht Lebensmittelpunkt Verjährung Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz Anrufungsauskunft Sozialversicherungsbeiträge Gründung USA Mineralölsteuer Steuerstatistik Kassennachschau Wachstumschancengesetz Onlinehandel Pflege Alterseinkünftegesetz Finanzgericht Umsatzsteuerbefreiung Umsatzsteuersatz Zinssatz Betriebsausgabenpauschale Wohnungseigentumsgesetz Arbeitnehmer Mindeststeuer Bundes-Klinik-Atlas Abzinsungspflicht