
Photovoltaikanlagen: Neuregelung im Einzelnen
Photovoltaikanlagen mit einer Bruttoleistung bis 30 Kilowatt ab 2022 steuerfrei
Photovoltaikanlagen mit einer Bruttoleistung bis 30 Kilowatt ab 2022 steuerfrei
Volle Absetzbarkeit von Altersvorsorgeaufwendungen ab 2023
Mit Zwangsgeld als Beraterin und Berater richtig umgehen
Bundesregierung ergänzt Liste der intransparenten Staaten
Neue Werbungskostenpauschale für Arbeitszimmer erspart Steuerpflichtigen Nachweis der Aufwendungen
Finanzverwaltung setzt mit neuem Aufteilungsrechner die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs um
Arbeitgeber müssen seit Januar die Steuer-Identifikationsnummern ihrer Arbeitnehmer auf Lohnsteuerbescheinigung erfassen
Beitragssatz für Insolvenzgeldversicherung sinkt in 2023
Mit dem Steueroasen-Abwehrgesetz (vom 25.6.2021, BGBl 2021 I S. 2056) will der Gesetzgeber gegen Intransparenz bestimmter ausländischer Staaten sowie gegen unfairen Steuerwettbewerb vorgehen. Hierzu stellt das Gesetz der Finanzverwaltung rechtliche Mittel gegen nicht kooperative Staaten zur Verfügung.
Welche ausländischen Staaten als „nicht kooperativ“ eingestuft werden müssen, regelt § 4 des Gesetzes. Namentlich genannt sind diese Staaten in der Steueroasen-Abwehrverordnung, die Bundesfinanzministerium und Bundeswirtschaftsministerium regelmäßig aktualisieren.
In der letzten aktualisierten Verordnung wurde die Anzahl nicht kooperativer Staaten (sogenannte Nullsatzjurisdiktionen, die keine Körperschaftsteuer oder eine Körperschaftsteuer mit einem Steuersatz von null erheben) auf 12 Staaten erweitert. Anguilla, Bahamas sowie die Turks- und Caicosinseln wurden neu auf die EU-Liste aufgenommen. Damit treten die in Abschnitt 3 des Steueroasen-Abwehrgesetzes genannten Maßnahmen auch für diese Länder in Kraft. Unter anderem gilt in Geschäftsbeziehungen mit solchen Staaten eine verschärfte Hinzurechnungsbesteuerung sowie ein generelles Betriebsausgaben- und Werbungskostenabzugsverbot.
Stand: 28. Dezember 2022
Gesetz Patientenunterlagen Kinderzuschlag Steuerfrei Elster Verfassungsgerichtshof Reisekosten Verjährung Kryptowährung Abgabefrist Datenspeicherung Altersvorsorgeaufwendungen E-Auto Unternehmen Hausverwaltung Vermögensverschiebung Kommanditgesellschaft Haarwurzeltransplantation Sozialversicherungspflicht Teilzeit Steuerausweis Pfändungsschutz XBRL-Format Lohnsteigerung Umsatzsteuerpflicht Makler Aufwandsentschädigung Verwaltungsgericht Bundesgesetzblatt Wachstumschancengesetz Bemessungsgrundlage Steuersatz Werkvertrag Homeoffice Griechenland Energie Aktienverlust Privatvermögen Kindergeld Bundesfinanzministerium Zumutbarkeitsgrenze Betriebsprüfung Lebensversicherung Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen Kleinunternehmergrenze Arzneimittelverkauf Arbeitgeberleistung Überprüfung Vorauszahlung Lohnausfall