
Säumniszuschläge verfassungsgemäß
BFH hält Höhe der Säumniszuschläge trotz Niedrigzinsniveau für rechtmäßig
BFH hält Höhe der Säumniszuschläge trotz Niedrigzinsniveau für rechtmäßig
Warum hochbetagtes Alter eines Geschäftsführers und/oder die faktische Geschäftsführung durch einen Dritten (Familienangehörigen) nicht vor einer Steuerhaftung schützt
Finanzverwaltung nimmt zu dem ab 2023 geltenden Umsatzsteuer-Nullsteuersatz in einem neuen BMF-Schreiben Stellung
Welche Änderungen die neuen Lohnsteuerrichtlinien 2023 für lohnsteuerpflichtige Arbeitnehmer mit sich bringen
Wie Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern die Kosten für den Mobilfunkvertrag ihrer privaten Handys steuerfrei erstatten können
Wie Kapitalanleger mit einer Partnerbank der US-Steuerbehörde unnötige Quellensteuern auf US-Dividenden und Zinsen sparen
Welche Sonderwerbungskosten Investmentfondsanleger geltend machen können
Warum die Bundesregierung eine aufkommensneutrale Grundsteuerreform verspricht
Die Abgabefristen für die Grundsteuererklärungen anlässlich der Grundsteuerreform 2025 sind abgelaufen. Die Befürchtungen vieler Immobilienbesitzer, ab 2025 erheblich höhere Grundsteuern zu zahlen, sind groß.
Wie aus einer Kurzmeldung des Deutschen Bundestags (vom 13.3.2023, hib 178/2023) hervorgeht, soll die Grundsteuerreform insgesamt aufkommensneutral ausgestaltet werden. Letzteres „sei explizites Ziel des Gesetzgebers“, wie es in der Antwort der Bundesregierung heißt (BT-Drucks 20/5860). Der Gesetzgeber habe „an die Gemeinden appelliert, die aus der Neubewertung des Grundbesitzes resultierenden Belastungsverschiebungen durch eine gegebenenfalls erforderliche Anpassung des Hebesatzes auszugleichen“, heißt es aus der Bundesregierung. Letzteres kann aber nur als „Bitte“ der Bundesregierung angesehen werden. Die Gemeinden können die Hebesätze selbst bestimmen.
Stand: 26. April 2023
Jahreswechsel Arbeitsmittel Liquidität Behinderung Steuervergünstigung Gesellschaften Aufwendungen Bundessozialgericht Steuerabzug Pflegegeld Vermieter Ehegattenschenkung Ärzte Betrug Teilzeit Sozialversicherungspflicht Investition Steuervorauszahlung Freiberufler Privatnutzung Bundesrat CO2-Emissionswert Urlaubsanspruch Gewerbebetrieb Kindergeld Weihnachtsgeld E-Auto Geldbuße Lohnsteuer Mindestkörperschaftsteuer Gewinnvortrag Investment Aufbewahrungspflichten Dokumentationspflicht Auto Rückvergütung Totalverlust Steuerförderung Rechnungsabgrenzungsposten Lohnsteuerpauschalierung Unterbringungskosten Revision Steuerstatistik Gesellschafter Progression Vereine Antrag Forderungsverkauf Bundesgerichtshof Zweitwohnung