
Jahressteuergesetz 2022
Steueränderungen und Anpassungen an die Rechtsprechung
Steueränderungen und Anpassungen an die Rechtsprechung
Keine Prüfung der Verfassungsmäßigkeit
Steuergesetzgeber will 48 Millionen Steuerpflichtige steuerlich entlasten
BMF veröffentlicht Entwurfsschreiben
Schärfere Mitwirkungspflichten für Steuerzahler
Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
Pauschalsatz unterstellt 180 Fahrten im Jahr
Was dem Steuerzahler „netto“ bleibt
Kapitalanleger mussten seit März dieses Jahres um die im Vergleich zum progressiven Einkommensteuertarif günstigeren Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen mit dem Abgeltungssteuersatz von 25 % zittern. Denn der 7. Senat des Niedersächsischen Finanzgerichts (FG) hielt die Abgeltungsbesteuerung der Kapitaleinkünfte in der gegenwärtigen Form für mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) nicht vereinbar. Der Senat hat daher das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen (Vorlagebeschluss FG Niedersachsen vom 18.3.2022, 7 K 120/21).
Nun kommt die Entwarnung. Denn das FG Niedersachsen hat seinen Vorlagebeschluss an das BVerfG zurückgezogen. Grund hierfür ist, dass die Beteiligten den Rechtsstreit übereinstimmend für erledigt erklärten (FG Niedersachsen, Beschluss vom 10.8.2022, 7 K 120/21). Damit ist die Verfassungsprüfung der Abgeltungsteuer zunächst vom Tisch.
In naher Zukunft könnten allerdings andere Gerichte die Abgeltungsbesteuerung wieder aufgreifen. Unzweifelhaft führt die Abgeltungsteuer zu einer Ungleichbehandlung zwischen Beziehern privater Kapitaleinkünfte und den übrigen Steuerpflichtigen. Der ursprüngliche Grund für die gemilderte Besteuerung der Kapitaleinkünfte ist ebenfalls durch Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten weggefallen.
Stand: 27. September 2022
Fachbehandlungen Bemessungsgrundlage Freigrenze Handwerker Heilbehandlung Sozialversicherung Vermietung Marktmiete Betriebsprüfung Reichensteuer Bilanzoffenlegung Rechnung Abschreibung Kassennachschau Mangel Vollmacht Dreieckssachverhalt Säumniszuschlag Mietpreisbremse Anleger Dokumentationspflicht Reinvestition Mindestlohn Feiertag Firmenauto Leistungsempfänger Freibetrag Kleinunternehmergrenze Flüchtlingshilfe Bilanzierung Datenspeicherung Progressionsvorbehalt Sachbezug Kaufvertrag Arztpraxis Werbungskostenabzug Rentenanpassung Aktien Homeoffice Forderungsverkauf Faktorverfahren Rechtsmittel Erbschaftsteuer Vertragsarztzulassung Steuerstatistik Finanzministerium Bundestag Lohnsteuerprüfung Rechnungsmerkmale Europäischer Gerichtshof