
Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen
Ziel dieses Programms ist die Sicherung der wirtschaftlichen Existenz kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Ziel dieses Programms ist die Sicherung der wirtschaftlichen Existenz kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Der Bundesrat hat am 5.6.2020 das „Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise“ verabschiedet.
BMF-Schreiben vom 30.6.2020
Weitere steuerliche Maßnahmen zur Stärkung der Binnennachfrage
Wissenswertes für Arbeitgeber
Zweites Corona-Steuerhilfegesetz
Pauschal ermittelte Verlustrückträge
Anhebung der Sozialleistungen in der Corona Krise
Konjunktur- und Zukunftspaket
Verständigungsvereinbarung mit Österreich
Aufwendungen für beruflich bedingte Umzüge können grundsätzlich als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Zusätzliche Aufwendungen für die Einhaltung neuer Hygiene- und Schutzvorschriften
Lohnersatz bei Kita-Schließung
Viele Kitas und Schulen bleiben aufgrund der Corona-Maßnahmen derzeit geschlossen. Das Bundeskabinett hat daher kürzlich beschlossen, betroffenen Eltern Entschädigungszahlungen für Lohnausfälle bis zu 20 Wochen zu gewähren. Der Maximalzeitraum von 10 beziehungsweise 20 Wochen kann über mehrere Monate verteilt werden.
Anspruch auf Lohnfortzahlung haben Eltern, die Kinder im Alter bis zwölf Jahre (das 12. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein) betreuen müssen und deshalb nicht arbeiten können. Der Anspruch besteht auch, wenn das Kind behindert oder auf Hilfe angewiesen ist. Ferner müssen den Eltern andere Betreuungsmöglichkeiten nicht zumutbar sein. Ersetzt werden 67 % des Verdienstausfalls, maximal € 2.016,00 monatlich. Die Auszahlung erfolgt durch den Arbeitgeber. Dieser kann bei der zuständigen Landesbehörde einen Erstattungsantrag stellen.
Stand: 29. Juni 2020
DiFin Barleistung Forschungszulage Hausanschlusskosten Bundesrechnungshof Gewährleistung Betriebswirtschaft Konjunktur Auskunftspflicht Übungsleiterpauschale Zahlung Eigenkapital Kaufvertrag Bundesrat Betriebsstättenprinzip Steuerfrei Betriebsausgabenpauschale Kalte Progression OVDP Steuerreform Brückenteilzeit Privatrechnung Doppelbesteuerungsabkommen Abzinsungspflicht Firmenwagen Unternehmer Reparaturaufwendung Steuerpflichtig Honorar Handwerkerbonus Sozialversicherungswerte Außenprüfung Gewinnausschüttung Finanzamt Zweckbetrieb Kinderfreibetrag Reinvestition Mitteilungspflicht Umsatzsteuerfrei Rentenversicherung Höchststeuersatz Veräußerungsgewinn Zumutbarkeitsgrenze Flüchtlingshilfe Gutschein-Richtlinie Kapitalanlagen Versichertenentlastungsgesetz Bewirtung Dienstwagenbesteuerung Zuschuss