
Förderung der Elektromobilität
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf
Jahressteuergesetz 2019
Berücksichtigung des Unternehmergewinns
Beschränkte Steuerpflichten
Zusatzabgabe soll stufenweise entfallen
Bildet das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung?
Wird eine entsprechende Anzahl gleichwertiger Fahrzeuge im Privatvermögen unterhalten, sollte der Versuch unternommen werden, den Anscheinsbeweis zu erschüttern.
Fahrkarten der Bahn unterliegen dem Regelmehrwertsteuersatz von 19 %.
Bildet das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung, können die Aufwendungen in voller Höhe als Werbungskosten/Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Bis zu € 1.250,00 im Jahr sind absetzbar, wenn für die entsprechenden Tätigkeiten kein Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
Sind die genannten Voraussetzungen erfüllt, galt bisher der Grundsatz, dass alle Aufwendungen für das Gebäude/die Wohnung als auch für dazugehörige Außenanlagen flächenanteilig als Arbeitszimmeraufwendungen geltend gemacht werden können. Nun hat der Bundesfinanzhof/BFH in einem aktuellen Urteil (vom 14.5.2019, VIII R 16/15) entschieden, dass Renovierungs- und Umbaukosten nicht absetzbar sind, die für einen Raum anfallen, der ausschließlich oder mehr als in nur untergeordnetem Umfang privaten Wohnzwecken dient. Im Streitfall ging es um die Umbaukosten für das Badezimmer in einem Einfamilienhaus, in dem sich auch ein Arbeitszimmer befand. Das Finanzamt erkannte von den Umbaukosten nur die Aufwendungen für den Tausch der Arbeitszimmertüre an. Der Bundesfinanzhof folgte der Auffassung der Finanzverwaltung.
Aufwendungen für andere vorwiegend privat genutzte Räume innerhalb der Privatwohnung, in der sich das Arbeitszimmer befindet, sind nicht absetzbar. Gleiches gilt nach Auffassung des BFH, wenn ein Steuerpflichtiger den Rollladen seines Wohnzimmerfensters reparieren lässt.
Stand: 26. September 2019
Berufskrankheit Wahlarzt Besteuerungsverfahren Finanzverwaltung Verträge Nutzungsdauer Ruhezeiten Verfassungsgerichtshof Übergangsregelung Mangel Grundstückswert Sonderklassegebühr Forschungszulage Mindeststeuer Arzttermin E-card Manipulation Lebenshaltungskosten Sozialversicherungsrecht Belege Barausgleich Geschäftsführervertrag Immobilie Qualifizierungschancengesetz Ausland Privatvermögen Pauschalpreis Arbeitgeberleistung Tariflohn Ausschüttung Umweltprämie Entlohnung Bahntickets Grundstück Geldwäsche Patientenunterlagen Mindestkörperschaftsteuer Wegzugsbesteuerung Kraftfahrzeug Musterfeststellungsklage Darlehen Arzt Wirtschaftsjahr Arbeitslohn Steuermindereinnahme Firmenauto Verlustverrechnung Formular Urlaub Bundes-Klinik-Atlas